top of page

KVT & DiGAs: So unterstützen sie dich in den Wechseljahren


Juli 2025
Juli 2025

Warum wir den Juli unter dieses Motto gestellt haben


Im Juli haben wir bei Frieda gezeigt, wie psychologische Methoden und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) deinen Alltag in den Wechseljahren gezielt unterstützen können. Denn in dieser Lebensphase braucht es mehr als nur warme Worte. Es braucht Strategien, Wissen und echte Werkzeuge, die dich stärken.


1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Was sie kann und wie sie wirkt

KVT ist eine evidenzbasierte Therapieform, die seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt wird – beispielsweise bei Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und Zwangserkrankungen.Aktuelle Studien belegen nun auch ihre Wirkung gegen Wechseljahres-Symptome:

  • Meta-Analyse (von Hunter & Chilcot et al., 2021): KVT hilft gezielt bei Hitzewallungen, Schlafproblemen und Stimmungsschwankungen – ganz ohne hormonelle Behandlung.

  • RCT „CBT-Meno“ (Green et al. 2019): Frauen, die KVT bekamen, berichteten deutlich weniger Hitzewallungen und verbesserte Lebensqualität.

Systematische Übersicht (Samami et al. 2022): Betonung der positiven Effekte psychologischer Interventionen bei menopausalen Beschwerden.


Wie funktioniert KVT konkret?

Der Kern: Du lernst, deine Gedankenmuster bewusst wahrzunehmen, zu hinterfragen und neue Reaktionswege zu wählen. Das hilft, emotional stabiler zu bleiben und belastende Körperreaktionen weniger stark zu erleben.


Mehr über die Grundlagen und Wirkweise von Verhaltenstherapie findest du auf gesund.bund.de.


2. DiGAs: Die smarte Unterstützung für Zuhause

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sind mehr als Wellness-Apps. Sie sind medizinisch geprüft, von Ärzt:innen verschreibbar und werden von der Krankenkasse erstattet. Viele basieren auf KVT-Ansätzen und unterstützen bei:

  • Ängsten und Schlafproblemen

  • Chronischem Stress

  • Leichten Depressionen


Der Vorteil: Du bekommst bewährte therapeutische Methoden, orts- und zeitunabhängig nutzbar – ohne Wartezeiten und Hürden.


3. Was Frieda tut – und wie du davon profitieren kannst

Bei Frieda verbinden wir KVT-Ansätze mit einer digitalen Gesundheitsanwendung, maßgeschneidert für Frauen in und nach den Wechseljahren. Wissenschaftlich fundiert, alltagsnah und empathisch begleitet.

Psychotherapeutische Begleitung: KVT-Coachings helfen dir zu verstehen, was hinter deinen Gedanken liegt.


Digitale Anwendung im Alltag: DiGA-Module unterstützen zwischen den Sessions. Egal wann du sie brauchst.


4. Dein nächster Schritt – und wie du weiter von uns profitierst

  • Hast du bereits Erfahrung mit KVT oder DiGAs gemacht? Jeder Beitrag zählt. Auch deiner. Wir freuen uns über Erfahrungen in unserer Community!

  • Hast du noch Fragen zur Wirkung, zum Ablauf oder zur Verfügbarkeit dieser Unterstützung? Wir freuen uns auf deinen Austausch: frieda.health/kontakt

  • Werde Teil unserer Facebook-Gruppe für persönlichen Austausch – jetzt beitreten.


Wenn du denkst, dass dieser Artikel einer Freundin oder Kollegin helfen könnte: Leite ihn gerne weiter. Wissen hilft – und gemeinsam profitieren wir alle.


Wichtiger Hinweis für akute Situationen

Wenn du dich im Moment besonders belastet fühlst oder an Selbstverletzung oder Suizid denkst, zögere bitte nicht:


  • Ruf sofort den Notruf 112 oder die Polizei (110) an.

  • Oder kontaktiere die Telefonseelsorge (0800 111 0 111 oder 116 123).

  • Für Online-Hilfe nutze telefonseelsorge.de.


Warum wir bei Frieda darüber sprechen:

Dein psychisches Wohlbefinden ist kein Nebenschauplatz der Wechseljahre – es ist zentral. Methoden wie KVT und DiGAs können dich stärken und dein Erleben positiv verändern. Bei Frieda bist du damit nicht allein. Wir begleiten dich, mit Herz, Verstand und Empathie.


Bleib stark – wir sind für dich da. 

dein Frieda-Team 💙


ree

Möchtest du direkt mit uns sprechen?



Schreib uns eine E-Mail: hello@frieda.health
Schreib uns eine E-Mail: hello@frieda.health


Frieda. Deine Wechseljahre und du.


Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page